


News
Datenerhebung in der Praxis
Ein ethnographischer Feldbericht wurde veröffentlicht, der die Begegnungen beschreibt, die zwischen Studienpersonal und Teilnehmenden stattfanden. Besonders thematisiert wird die wichtige
Blei im Blut gebärfähiger Frauen
In Unterstützung einer Informationskampagne des Kantons Waadt hat das BAG eine Analyse der Expositionsquellen für Blei im Blut gebärfähiger Frauen
Neue Publikation zu PFAS Humanbiomonitoring
Die Ergebnisse des Humanbiomonitoring von per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen in menschlichem Blut wurden in einer wissenschaftlichen Zeitung veröffentlicht. Mehr dazu
Sistierung der Schweizer Gesundheitsstudie
Angesichts der angespannten finanziellen Lage des Bundes, hat das BAG in Absprache mit dem Eidgenössischen Departement des Innern entscheiden müssen,
Datenerhebung in der Praxis
Ein ethnographischer Feldbericht wurde veröffentlicht, der die Begegnungen beschreibt, die zwischen Studienpersonal und Teilnehmenden stattfanden. Besonders thematisiert wird die wichtige
Blei im Blut gebärfähiger Frauen
In Unterstützung einer Informationskampagne des Kantons Waadt hat das BAG eine Analyse der Expositionsquellen für Blei im Blut gebärfähiger Frauen
Neue Publikation zu PFAS Humanbiomonitoring
Die Ergebnisse des Humanbiomonitoring von per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen in menschlichem Blut wurden in einer wissenschaftlichen Zeitung veröffentlicht. Mehr dazu
Studie

Im täglichen Leben kommen wir immer wieder in Kontakt mit chemischen Substanzen, die Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben können. Daten für die Schweiz fehlen in diesem Zusammenhang, und könnten helfen, die Vorbeugung, Früherkennung und Behandlung von Krankheiten zu verbessern. Deshalb wurde die Schweizer Gesundheitsstudie angestossen, die mit einer Pilotphase beginnt.
Organisation
Der Bundesrat hat die Pilotphase im Mai 2017 genehmigt, und das Bundesamt für Gesundheit (BAG) koordiniert die Studie. Zu diesem Zweck arbeitet das BAG mit der Koordinationsplattform für Biobanken (SBP), Unisanté in Lausanne und anderen Forschungszentren in Bern zusammen.
Teilnahme
An der Pilotphase durften alle in der Schweiz ansässigen Personen teilnehmen, indem sie Fragen zu ihrem Lebensumfeld und zu ihrer Gesundheit beantworteten. Auf persönliche Einladung konnten einige Bewohnerinnen und Bewohner der Kantone Bern und Waadt ausserdem an einer Gesundheitsuntersuchung in einem Studienzentrum in ihrer Nähe teilnehmen.
Kontakt
Bundesamt für Gesundheit (BAG)
Schwarzenburgstrasse 157
3003 Bern
Ihre Meinung interessiert uns!
Sie können uns jederzeit unter der folgenden Adresse kontaktieren:
Schweizer-Gesundheitsstudie@bag.admin.ch